Yoga Philosophie
Yoga Philosophie
Yoga revisited
Provokante Antworten auf viel zu selten gestellte grundlegende Fragen...
Spirituelles Leben
Die Bhagavadgītā – Zeitlos, weise und alltagstauglich!
Yogische Schriften sind zeitlos und weise. Sie zeigen uns...
Erleuchtung
Das Ego als Ursache innerer und äußerer Kriege
Es hat sich durchgesetzt zu behaupten, man befände sich...
Interviews
Der Ruf des Dharma
Zentrale Lehren der Bhagavad-Gita, anschaulich auf unser heutiges Leben...
Yoga Philosophie
Einblicke in das Yogasutra – Teil 1
In dieser neuen Kolumne wirft Ralph Skuban einen Blick...
Yoga Philosophie
Agarthi – Das unteridische Königreich
Das Reich der Mitternachtssonne: das Mysterium von Agarthi und die okkulte Energieform namens „Vrilkraft“. Aus den Ländern im Herzen Asiens – Indien, Tibet und der Mongolei – stammt die seltsame...
Achtsamkeit
Yogaphilosophie für Mutige
Die Auseinandersetzung mit der Frage: „Wer bin ich?“ spielt in der Yogaphilosphie eine wichtige Rolle. Ich selbst finde es immer wieder sehr berührend und sehr spannend. Neben yogischen Meistern...
Spirituelles Leben
Parvati: Die schöne Göttin
Diese Göttin wird von den Hindus besonders geliebt und verehrt, weil sie als die Göttin der Schönheit und Güte gilt und als Weltenmutter betrachtet wird. Ihr Name wird mit...
Spiritualität
Einblicke in das Yogasutra – Teil 6
Diesmal: Chitta als die Sammlung aller Erfahrungen Über dies haben wir in den vergangenen Teilen der Kolumne gesprochen: Viele Schauspieler betreten die Bühne unseres Geistes – Wahrnehmungen, Instinkte, Gedanken, Gefühle, Intuitionen....
Allgemein
Die Nebel von Avalon
Mythos und Wirklichkeit: Am Rande der Welt, vor den Blicken Unbefugter geschützt durch silberweiße Nebel, liegt die Insel Avalon – jene sagenumwobene Apfelinsel, die dem Reich der keltischen Anderswelt...
Interviews
Storytelling & Yoga – Interview with Persia Juliet
As human beings we are story-making beings, stories help us make sense of the world we live in, stories help us connect and understand the interconnectedness of all things....
Interviews
Storytelling im Yoga – Interview mit Persia Juliet
Wir Menschen sind Geschichtenerzähler. Geschichten helfen uns, die Welt, in der wir leben, zu verstehen. Sie helfen uns dabei, Verbindungen herzustellen und das Zusammenspiel aller Dinge besser zu begreifen....
Asanas ( Yoga-Übungen )
Durga: Stärke und Mut
Eine Asana-Sequenz, mit der du die Eigenschaften Durgas in dir entfachen kannst! Durga – die Göttin, die Kraft, Schutz und Mut verkörpert – ist die Superheldin in unserem Wesen. Sie leitet den...
Spirituelles Leben
Pushpanjali – 2. Blüte: Indriyanigraha & 3. Blüte: Daya
„Blüten-Opfergaben“ als spirituelle Praxis. Teil 2: Meisterung der Sinne und Mitgefühl. Um mit dem Göttlichen in Beziehung zu gehen, ist es unerlässlich, sich regelmäßig und ganz bewusst Zeit dafür zu...
Meditation
Welche Lebensbereiche berührt die Meditation?
Alltag und Leben, Körper und Energie, Geist und Psyche, das Absolute und Göttliche – wie Meditation diese vier Bereiche unseres Seins durchwirkt. Und alles kommt und geht und atmet Leben. In...
Spiritualität
Die Himalaya-Tradition
Über die Lehren, Praktiken und Meister der zeitlosen Tradition, die alle grundlegenden Formen des Yoga umfasst und einen profunden Weg der Selbsterkenntnis weist. Im Februar 2023 fand nach längerer Corona-Pause...
Spirituelles Leben
Frauen in der Geschichte des Yoga – Teil 3: Draupadi – Shakti und Bhakti
Der Inhalt dieses Artikels ist Teil einer Spurensuche, um die weibliche Seite der Geschichte des Yoga zu erforschen. Texte sind eine wichtige Quelle dafür. Draupadi ist eine der schillerndsten...
Ayurveda
Shatkarma: Dhauti – Teil 1
Reinigung für Körper, Geist und Seele – ein Überblick über die yogischen Reinigungstechniken, die schon in den alten Quelltexten des Hatha-Yoga beschrieben sind. Als der berühmte Pionier des Eisbadens, Sebastian Kneipp,...
Geschichte
Aurobindos „Licht auf Yoga“
Das göttliche Leben im Alltäglichen verwirklichen – der yogische Pfad nach Sri Aurobindo, dessen Vision die Transformation und spirituelle Evolution der Menschheit war. Der bekannte indische Mystiker und Yogi Aurobindo...
Achtsamkeit
Die Sinne und die Achtsamkeit
Der Ayurveda pflegt – wie auch die tantrischen Wege und die weltzugewandten Yogarichtungen – eine positive Einstellung zur Welt der Sinne. Warum Sinneserfahrungen auf dem spirituellen Weg fruchtbar und dienlich sein...
Tantra-Yoga
Spirituelle Praxis im Spannungsfeld von Yoga & Tantra
Was heißt „yogisch“, und was „tantrisch“? Bedeutet yogisch Disziplin und Entsagung, und tantrisch Zügellosigkeit und Sinnenfreude? Wie unterscheidet sich eine yogische von einer tantrischen Meditationspraxis, und wie können sie...
Spirituelles Leben
Sarasvati: Die Göttin der Weisheit und künstlerischen Kreativität
Diese wunderschöne Göttin, Tochter des Gottes Shiva und der Göttin Durga, ist besonders beliebt bei Musikern, Künstlerinnen und Intellektuellen. Sie schenkt kreativen Menschen gleichermaßen Inspiration und Weisheit. Wie alle...
Spirituelles Leben
Agni: Der Gott des Feuers und der Wahrheit
Neben Indra und Vayu zählte man Agni zu den wichtigsten indischen Gottheiten, jedoch hat er im Laufe der Zeit als personifizierter Gott sehr an Bedeutung verloren. Als Element hingegen...
Spirituelles Leben
Pushpanjali – 1. Blüte: Ahimsa
Die 8 „Blüten-Opfergaben“ als spirituelle Praxis – hier lernst du die erste Blüte kennen: Ahimsa. Wenn wir mit jemandem in Beziehung gehen wollen, ist es unumgänglich, dass wir regelmäßig Zeit miteinander...
Asanas ( Yoga-Übungen )
Lakshmi: open to love!
Fülle, Liebe und Schönheit – eine Asana-Sequenz, die dich mit den Essenzqualitäten der Göttin Lakshmi verbindet, welche als Schätze in deinem Inneren liegen. Om śrīm Mahālaksmyai namah. Lakshmi ist vor allem bekannt...
Spirituelles Leben
Frauen in der Geschichte des Yoga – Teil 2: Gargi
Wer waren die Frauen in der Geschichte des Yoga? Frauen haben nicht erst im 20. Jahrhundert begonnen, Yoga zu praktizieren. Bisher ist sehr wenig über die Yoginis, Asketinnen und...
Spiritualität
Yoga als Samadhi
Was genau bedeutet eigentlich Samadhi, welche Arten davon kann man unterscheiden, und warum ist Samadhi im Yoga essenziell? David Frawley über unsere innere Bestimmung und die Glückseligkeit, die darin...
Spirituelles Leben
Kali: Die Göttin, die gegen das Böse kämpft
Mit ihrem wilden Ausdruck und ihren kriegerischen Accessoires kann diese Gottheit einem schon mal Angst machen. Doch so furchterregend ist sie nicht, gilt sie doch auch als Schutzgöttin. Kali: Die...
Spirituelles Leben
Dhanvantari: Beschützer der Heilkunst
Dieser wunderschöne Gott gilt als eine der zahlreichen Inkarnationen Vishnus. Als Gott der Heilung und der Ärzte spielt Dhanvantari eine herausragende Rolle im Ayurveda. Er wird sogar als Begründer...
Spiritualität
Die Berührung der Schönheit
Wie die ästhetische Erfahrung zum Tor in die Meditation wird – Schönheit zu empfinden ist wie das Schmecken des Ewigen im jetzigen Moment. Es gibt Momente, in denen uns Schönheit so...
Spiritualität
Was ist Kundalini?
Was sagen die alten Quellen wirklich über die Kundalini? Inwieweit beruhen unsere heutigen Vorstellungen auf Missverständnissen, und warum ist das Thema so schwer zugänglich? – Fundierte Einblicke! Durch das Herabsteigen der...
Spirituelles Leben
Frauen in der Geschichte des Yoga – Teil 1: Lopamudra
Teil 1: Lopamudra – ein Portrait Göttinnen, Rshikas, Hexen und Yoginis – es gibt sie, die Frauen in der Geschichte des Yoga! Unwahrscheinlich ist, dass die Frauen vor mehr als dreitausend Jahren...
Interviews
Die Geschichte des Yoga
Dr. Deepika Kothari ist Regisseurin des international vielbeachteten Films „History of Yoga“, der sich der tiefen Tradition des Yoga widmet. YOGA AKTUELL sprach mit ihr über die langen Recherchen...
Spirituelles Leben
Durga: die Göttin der Weisheit und Kraft
Sie zählt zu den bedeutendsten Göttinnen im Hinduismus. Sie wird im Devimahatmya, einer der wichtigsten Schriften zur Verehrung Devis, der Göttin, u.a. als Ursprung und Verkörperung des Universums und...
Spirituelles Leben
Ganesha: der Gott der Weisheit und des Neubeginns
Jeder kennt ihn. Alle lieben ihn: den indischen Elefantengott Ganesha. Er ist einer der wichtigsten und populärsten Gottheiten, der in Indien an fast jeder Straßenecke verehrt wird. Und bei...
Spirituelles Leben
Vishnu: der Retter der Welt
Vishnu, der Durchdringer, gilt als einer der wichtigsten Gottheiten im Hinduismus. Vishnu ist Teil der Trimurti des Göttlichen im Hinduismus: Brahma - der schöpferische Aspekt, Vishnu - der erhaltende...
Yoga Philosophie
Die Upanishaden … Kolumne – Teil 1
Eine neue Serie über die mystisch empfangenen Texte, die sich an die vedischen Samhitas anschließen – diesmal: Was sind die Upanishaden? Yoga wurzelt in den Upanishaden, Indiens ältesten Weisheitsschriften. Niemand...
Spirituelles Leben
Hanuman: der Gott der Hingabe und bedingungslosen Liebe
Er ist einer der beliebtesten Götter Indiens: Hanuman steht für Hingabe und bedingungslose Liebe. Hier erfährst du, wie du dich mit seiner Kraft verbinden kannst. Was bedeutet Hanuman? Hanuman ist in...
Spiritualität
JA – Zwei Buchstaben und eine ganze Welt
Über die zutiefst herzöffnende und mit dem Göttlichen verbindende Kraft eines besonderen Wortes und Ausdrucks. Was geschieht eigentlich, wenn wir JA sagen? J und A – zwei Buchstaben, über die tief...
Spirituelles Leben
Lakshmi: Die Göttin der Fülle und des Glücks
Sie ist eine der beliebtesten Gottheiten. Lakshmi, die Göttin des Glücks, der Schönheit und des Reichtums. Ein Symbol für Fruchtbarkeit, Wohlstand und Gesundheit. Und sie spendet geistiges Wohlbefinden, Harmonie,...
Spirituelles Leben
Indra, der Gott der Fruchtbarkeit
Er gehört zu den ältesten Gottheiten und bildet zusammen mit Vayu und Agni eine sogenannte Trimurti, eine Göttertriade. Die drei spielten in der Zeit der Veden eine zentrale Rolle...
Spirituelles Leben
Indische Götter: Shiva – der Gott der Zerstörung und Transformation
Der im Yogasitz meditierende Gott ist einer der am häufigsten verehrten Götter im Hinduismus. Abbildungen, die rund 5000 Jahre alt sind und bei Ausgrabungen zutage kamen, zeigen ihn als...
Spirituelles Leben
Indische Götter: Die Einheit in der Vielfalt
Die indische Götterwelt spielt im traditionellen Yoga eine zentrale Rolle. Sie stehen für die unterschiedlichen Prinzipien des Lebens und werden von Göttern wie Kali, Ganesha, Shiva, Krishna – um...
Spirituelles Leben
Chakra-Balancing
Ein ehrlicher Blick auf Chakra-Balancing: Was es wirklich ist, und warum die meisten Workshops dazu Zeit- und Geldverschwendung sind. Chakra-Balancing hat sich in den letzten Jahren in den Yoga- und...
Spiritualität
Die Yoga-Wege der Bhagavadgita – Teil 5
Teil 5: Die kaum beachtete Meditationslehre der Bhagavadgita. Die bekannten Statuen meditierender Buddhas zeigen Meditation als Rückzug nach innen. Wenn wir in die Bhagavadgita schauen, so kann Meditieren viel mehr...
Spirituelles Leben
Die weibliche göttliche Kraft
Durga, Lakshmi und Kali – wie die göttlichen Entitäten verschiedene Aspekte der harmonischen Ganzheit verkörpern, die du mit ihrer Hilfe in deinem Leben reifen lassen kannst. Im Herbst 2013 begegnete ich...
Heilung
Mahamrtyunjaya-Mantra
Das große Befreiungsmantra aus den Veden: über seine Schutzwirkung und über die Unsterblichkeit, die unsere wahre Natur ist, und auf deren Erkenntnis wir uns vorbereiten. Das Mahamrtyunjaya-Mantra ist ein besonders...
Spirituelles Leben
Green Living
Was die Bhagavadgita über nachhaltiges Leben lehrt: Wie der Mensch in den Kreislauf der Schöpfung eingebettet ist, und warum er die Natur nicht aus bloßem Kalkül schützen sollte. Die Beziehung...
Bhakti-Yoga
Die Yoga-Wege der Bhagavadgita – Teil 4
Teil 4: Bhakti-Yoga – religiöse Praxis wird zur Yogaübung. Bhakti-Yoga und hinduistische Religion Für die einen ist es wichtig, dass Yoga nichts mit Religion zu tun hat. Andere singen im Yogaunterricht mit...
Interviews
Meet the Model: Angelina Quadflieg
Angelina Quadflieg ist auf dem Cover dieser Ausgabe und strahlt genau das aus, woran sie fest glaubt: den besonderen Funken, den Yoga im Inneren zu entfachen vermag. Mehr darüber...
Spirituelles Leben
Yoga und Bedürfnisse
Warum ist es ein Bestandteil des spirituellen Weges, unsere Bedürfnisse achtsam zuzulassen? Wie können wir sie in der Welt vertreten, und wie unterscheidet man echte Bedürfnisbefriedigung von Kompensationsverhalten? Eine...
Asanas ( Yoga-Übungen )
Die Yoga-Wege der Bhagavadgita – Teil 3
Teil 3: Jnana-Yoga – Philosophie als Übungspraxis. Der zweite der vier Yoga-Wege der Bhagavadgita wird als Jnana-Yoga bezeichnet, der Übungsweg der Yoga-Philosophie. Dabei geht Jnana-Yoga über das allgemeine Verständnis von Yoga-Philosophie...
Interviews
Die innere Dynamik Gottes
Vivek Nath unterrichtet Sanskrit, Yoga und indische Philosophie und führt als Priester authentische altindische Rituale durch. Im YOGA-AKTUELL-Interview spricht er über den Kaschmirischen Shivaismus als Bewusstseinsphilosophie jenseits von Trennung...
Geschichte
Die Wissenschaft des Yoga
Die Wissenschaft des Yoga widmete sich immer der physischen, geistigen und spirituellen Gesundheit der Menschheit. Lange Zeit haben jedoch Menschen im Osten wie im Westen Yoga als Wissenschaft des...
Karma & Schicksal
Die Yoga-Wege der Bhagavadgita – Teil 2
Teil 2: Karma-Yoga – Yoga üben mitten im Leben. Der Bhagavadgita gelingt es wie kaum einem anderen Text der Tradition, den Weg des Yoga für das Leben mitten in der Welt...
Erleuchtung
Das Ego als Ursache innerer und äußerer Kriege
Es hat sich durchgesetzt zu behaupten, man befände sich nicht in seiner Mitte oder man fühle sich nicht zentriert, wenn es einem nicht gutgeht. Was meinen wir mit dieser...
Yoga Philosophie
Die Yoga-Wege der Bhagavadgita – Teil 1
Teil 1: Die Revolution des Yoga in der Bhagavadgita – mitten im Leben gelebte Bewusstheit und Erwachen zur eigenen Bestimmung. Geht man auf die Suche nach den großen Texten des Yoga,...
Erleuchtung
Hindernisse auf dem Weg zur Erleuchtung
Auf dem Weg zur Erleuchtung hat man es mit ein paar Stolpersteinen zu tun. Wie heißt es noch gleich so schön: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Der...
Sonnen-Yoga
Der alte Sonnenyoga
Die Sonne als Quelle des Lebens, der Liebe und des Bewusstseins: eine Rückkehr zur Sonne als spiritueller Macht. David Frawley über die vedische Religion der Sonne und des Lichts. Was...
Yoga Philosophie
Das Geheimnis des Feuers
Die Reise der Seele durch die Naturreiche. Der Rigveda – der älteste der Vedas und vielleicht der Schlüssel zu unserem alten spirituellen Erbe als menschliche Spezies – beginnt bezeichnenderweise...
Spiritualität
Von ewiger Freude durchdrungen
Sri Anandamayi Ma: Die indische Heilige war von Kindheit an auf besondere Weise mit dem Göttlichen verschmolzen und berührte die Herzen und Seelen unzähliger Menschen. „Wer ist es, der liebt...
Spirituelles Leben
Wie wirklich ist die Wirklichkeit
Was wir als Wirklichkeit wahrnehmen, ist meist sehr begrenzt – jedoch ist es möglich, über die einsame Subjektivität oder die bloße innere Abbildung von Objekten hinauszugelangen und eine echte, klare...
Spiritualität
Ashtavakra- Gita: Die Befreiung deiner inneren 10
Was uns der wertvolle alte Quelltext über die Loslösung von falschen Identifikationen lehrt – die Lehren Ashtavakras als Wegweiser zu Selbstliebe und Freiheit. Die Ashtavakra-Gita ist neben der Bhagavad-Gita und dem Yoga-Sutra ein...
Yoga Philosophie
Die Upanishaden … Kolumne – Teil 6
Transzendenz und Auflösung der Selbst-Begrenzungen – was wir im „vierten Zustand“ erfahren. Im letzten Teil unserer Kolumne haben wir über die drei Bewusstseinszustände des Menschen gesprochen, wie die Mandukya-Upanishad sie beschreibt:...
Spiritualität
Christusbewusstsein
Was ist Christusbewusstsein? Und sind wir nicht im Grunde fortwährend auf der Suche danach? Wo wir es suchen, wie wir es finden, und worin wir es spüren können. In den kommenden...
Spiritualität
Advaita Yoga
Erleuchtung quasi nebenbei? Hier lernst du yogische Techniken kennen, mit denen du erstaunlich leicht einpünktige Konzentration erreichen und die Schleier der getrübten Wahrnehmung hinter dir lassen kannst. Es mag vermessen...
Interviews
Mit Bindu zur Unsterblichkeit?
Nils Jacob Liersch ist Indologe, Religionswissenschaftler und Yogi. Im YOGA-AKTUELL-Interview erzählt er von seiner philologischen Arbeit mit den alten Quelltexten und von den spannenden Einblicken in wenig bekannte Yogapraktiken,...
Shakti
Shakti im Tantra
Yogaphilosophie, lebendig und erlebbar: die göttliche weibliche Energie aus der Sicht des non-dualen Tantra. In der non-dualen tantrischen Philosophie wird das absolute universelle Bewusstsein als Paramashiva bezeichnet. Zwei voneinander untrennbare Aspekte...
Hatha Yoga
Der Shiva-Yoga des Siddha Tirumular, Teil 2
Gott ist Liebe: Das Streben nach Unsterblichkeit des berühmten Siddhas, der im Laufe von dreitausend Jahren das Tirumandiram verfasst und sämtliche übernatürlichen Fähigkeiten erlangt haben soll. Diejenigen, die Yoga praktizieren und...
Spiritualität
Prakrti-Power
Wer die Schöpfung ablehnt, wird nie Freiheit finden: Warum das Yogasutra nicht zur Weltentsagung auffordert, sondern ein oft übersehenes Ja zum Leben in all seinen Erscheinungsformen beinhaltet. Eigentlich ist es...
Spiritualität
Die Tattvas im Tantra
Ebenen des Einen – eine Annäherung an das Unbegreifliche und Unteilbare, in dem wir alle enthalten sind. Die Essenz des Tantra steckt in diesem einen Satz: Das Absolute / das Eine...
Spirituelles Leben
Ganesha Vighnaraja
Der König der Hindernisse als Aspekt des Göttlichen – über karmische Konsequenzen im Realitätstraum der Dualität. Ganesha ist bekannt als Vighnaharta (der, der Hindernisse beseitigt), aber auch als Vighneshvara (der,...
Interviews
Die prophezeite Wiederkehr des vedischen Wissens
Der Philosoph und Buchautor Armin Risi verbindet uraltes Wissen und neueste Erkenntnisse als Grundlage für eine spirituell-ganzheitliche Wissenschaft. Im YOGA-AKTUELL-Interview spricht er über die Bedeutung der Yugas, über Prophezeiungen...
Spiritualität
Die Upanishaden heute
Die Upanishaden – eine Brücke zur heutigen Zeit? Gedanken zu den bedeutsamen alten Weisheitstexten, die zum vedischen Textkorpus gehören. Können die Upanishaden, diese jahrtausendalten Schriften, uns modernen Menschen heute noch viel...
Interviews
Der Ruf des Dharma
Zentrale Lehren der Bhagavad-Gita, anschaulich auf unser heutiges Leben bezogen: Guido von Arx hat sich intensiv in den spirituellen Kerntext des Mahabharata vertieft. Mit YOGA AKTUELL sprach er über...
Spiritualität
Verrückt nach Gott, Teil 2: Mirabai
Über die Alchemie des gebrochenen Herzens: Die Wanderpoetin, die sich nach Krishna verzehrte. Vergiss die Liebe nicht: Sie wird dir all die Verrücktheiten bringen, die du brauchst, um dich quer durch das...
Spiritualität
Die Grundlagen des Kashmir-Shaivismus
Bedeutung und Herkunft des kashmirischen Shaivismus – entdecke die tantrische Strömung der Yogaphilosophie, die wunderbar lebendig und unmittelbar erfahrbar ist. Kashmir-Shaiva-Tantra ist eine immer beliebter werdende Tradition des Yoga, denn...
Spiritualität
Mantra-Initiation in der Himalaya-Tradition
Über die authentische alte Mantra-Praxis: wie das individuelle Mantra gefunden und übermittelt wird, und welche Bewandtnis es damit hat. "So wie Butter im Kochvorgang die Qualität und den Geschmack des...
Spiritualität
Sadhana in Zeiten des Umbruchs
Eine Yoga-Sadhana hilft uns, Gleichmut und Empathie zu entwickeln. Sie kann unterschiedliche Elemente beinhalten und wird mit der Zeit von der anfänglichen Herausforderung zur täglichen Freude. Es ist April 2020,...
Spiritualität
Hingabe … ohne Wenn und Aber
Der amerikanische Autor Michael A. Singer hat eine bemerkenswerte Lebensgeschichte, in der Hingabe an den Fluss des Lebens und rückhaltloses Vertrauen in dessen Fügungen eine essenzielle Rolle spielen. Wer von...
Spiritualität
Einblicke in das Yoga-Sutra – Teil 4: Buddhi, Willenskraft
Diesmal: Buddhi – Willenskraft, Intelligenz, Intuition und Weisheit. In den vergangenen Teilen der Kolumne haben wir uns mit Manas und Ahamkara beschäftigt. Manas bezeichnet den wahrnehmenden, fühlenden und denkenden Teil...
Spiritualität
Einblicke in das Yogasutra – Teil 2: Manas, der Geist
Diesmal: Der Geist als zentrales Thema bei Patanjali – Was bedeutet der im Sutra so häufig vorkommende Begriff Chitta, und welche Komponenten bilden den Geist? Frag mal ein paar Leute:...
Spiritualität
Die Illusion durchschauen: die Lehre Shankaras
Ist die Welt nur eine Illusion? Welche Rolle spiele ich dabei? Der indische Philosoph Adi Shankara fand bereits vor 1200 Jahren praktische Antworten. Christian Salvesen stellt Shankaras Philosophie des...
Spiritualität
Die Upanishaden … und die Koshas, Folge IV
Pranayamaya-Kosha, Fortsetzung: die Nadis und ihre Bedeutung aus yogischer Sicht. Das Wissen über Prana ist das große Wissen. Wer es hat, erkennt die Wirklichkeit. Yoga-Chudamani-Upanishad In der letzten Kolumne gab es einen...
Spiritualität
Swami Sivananda: Wie man Tugenden entwickelt und Laster überwindet, Teil 2: Willenskraft
Teil 2: Willenskraft – Warum sie ein wichtiges Mittel zum Erlangen von Freiheit ist und warum die heutzutage oft so zerstreute Aufmerksamkeit eng mit ihr verknüpft ist. Nichts, so die...
Spiritualität
Philosophische Praxis
Die Texte der Yoga-Philosophie zeigen nicht nur die Lehre des Yoga. Es ist möglich, mit ihnen zu üben und so die eigene Praxis in die Tiefe zu führen. Nachdem...
Spiritualität
Das Zen des Fleisches, das Fleisch des Zen
Einer Erfahrung der absoluten Natur des Seins beständig treu zu bleiben, setzt profundes Wissen über die Wirkungsweisen des denkenden Geistes voraus – ein Gespräch mit OM C. Parkin über...
Spiritualität
Der spirituelle Kern des Yoga-Sutra
Mit Sutra 1:36 in den Lotus des Herzens: der Weg in einen Zustand von sorgenloser Freude und strahlendem innerem Leuchten. Der Zustand des Bewusstseins, welcher frei ist von Leiden und...
Spiritualität
Swami Sivananda: Wie man Tugenden entwickelt und Laster überwindet, Teil 4: Liebe
Teil 4: Liebe – die Quintessenz der göttlichen Natur ... Doch was macht wahre Liebe aus, und ist sie für „Normalsterbliche“ überhaupt erreichbar? Liebe ist die lebendige Quintessenz der...
Spiritualität
Die Upanishaden … und die Koshas, Folge VI
Die Chakras vervollständigen die „Anatomie“ des Energiekörpers – die sieben Energiezentren als „Sprossen“ des Aufstiegs, und warum es genau genommen unzählige weitere Chakras gibt. Im abschließenden Teil dieser Kolumne über...
Spiritualität
Die Große Stille
„Die Welt kann nur fortbestehen, weil wir Leben und Sterben getrennt haben“ – der Advaita-Lehrer OM C. Parkin über die nicht beschreibbare Natur der Großen Stille und das Wesen...
Spiritualität
Swami Sivananda: Wie man Tugenden entwickelt und Laster überwindet, Teil 6: Kshama
Teil 6: Nachsichtiges Verzeihen – eine Kardinaltugend, die von geradezu göttlicher Natur ist. Kshama ist eine der Kardinaltugenden im Yoga. Übrigens handelt es sich um Vergeben, ohne dass der andere...
Spiritualität
Swami Sivananda: Wie man Tugenden entwickelt und Laster überwindet, Teil 5: Glaube
Teil 5: Glaube – laut Swami Sivananda das Größte auf der Welt. Doch woran glauben Menschen im 21. Jahrhundert? Und was hat Glaube mit Yoga zu tun? Ich möchte gerne...
Spiritualität
Die Bewusstseinschule des Yogachara
Was bleibt, wenn wir hinter unsere Konditionierungen blicken? Können wir sie loslassen, wenn wir verstehen, dass sie eine einzige, große Illusion erzeugen? Und wenn das ganze Dasein letztlich nur...
Spiritualität
Der Weltenbaum – ein Ursymbol
Das Motiv des Lebensbaums tritt in der indischen Mythologie ebenso in Erscheinung wie in der Edda, und in der Bibel ebenso wie in der Kabbalah. Was es mit diesem...
Spiritualität
Werde leer und erkenne, was nicht in Worte zu fassen ist
Wir sind viel mehr als nur unser Körper und unser Verstand. Wir sind auch die Leerheit. Die Leere, in der es keine Form gibt und die gleichzeitig alles umfasst....
Gesundheit
Frühstück mit Patanjali
Während einer Auszeit in Indien, im Winter 2019, erfährt unser Gastautor Reiner Angermeier die yogische Leichtigkeit des Seins nicht nur in seinen Yogastunden, sondern auch, während seines Frühstücks am...
Spiritualität
Die Upanishaden … und die Koshas, Folge V
Die Vayus: über die fünf verschiedenen „Winde“ und ihre Bedeutung. Die Taittiriya-Upanishad ist eine der wichtigsten Quellen des Hatha-Yoga. Sie zeigt den Menschen als ein Wesen, das aus verschiedenen Dimensionen...
Spiritualität
In innerer Freiheit freudvoll leben
„Wenn du dir selbst hilfst, wird Gott dir helfen“ – der Himalaya-Yogameister Swami Rama legt dar, wie sehr wir Schöpfer unseres eigenen Schicksals sind und warum Selbsterforschung und Freigiebigkeit...
Spiritualität
Swami Sivananda: Wie man Tugenden entwickelt und Laster überwindet, Teil 3: Fröhlichkeit
Teil 3: Fröhlichkeit – eine Tugend, die in allen Lebenslagen einen großen Unterschied macht. Das Schöne ist: Auch wenn sie einem nicht in die Wiege gelegt wurde oder man das...
Spirituelles Leben
Die Bhagavadgītā – Zeitlos, weise und alltagstauglich!
Yogische Schriften sind zeitlos und weise. Sie zeigen uns den Weg zu unserem Herzen und zu unserem Selbst. Vorausgesetzt, wir lassen uns mit Haut und Haaren auf sie ein....
Gesundheit
Deine Aufmerksamkeit: ein kostbares Gut!
Die Fähigkeit, deine Aufmerksamkeit auszurichten und ausgerichtet zu halten, gehört zu den tragenden Basiskompetenzen im Yoga. Je mehr du deine Aufmerksamkeit ausrichten kannst, desto besser gelingt es dir, dich...
Spiritualität
Die Upanishaden … und die Koshas, Folge III
Pranamaya-Kosha, die aus Vitalenergie bestehende Hülle, und ihre Strukturelemente. Die erste Hülle unseres Wesens, Annamaya-Kosha, der physische Körper, war unser Thema im letzten Heft. In und mit ihm machen wir...
Spiritualität
Swami Sivananda: Wie man Tugenden entwickelt und Laster überwindet, Teil 1: sich Sorgen machen
Teil 1: Sich Sorgen machen – wie man Ängste und sorgenvolle Gedanken überwindet und zuversichtlich ins Leben blickt. Die Welt, in der wir leben, scheint täglich ein Stückchen mehr aus...
Spirituelles Leben
Abhyasa und Vairagya: Entwickle Disziplin und Gleichmut
Sowohl in der Bhagavad Gita (Vers 6.33 – 36) als auch im Yogasutra (Vers 1.12) geht es um Disziplin und Gleichmut. Wenn es dir gelingt, eine Balance zwischen diesen...
Yoga Philosophie
Gayatri – das vedische Sonnengebet
Das Gayatri-Mantra gilt als die „Mutter der Veden“ und genießt auch im Yoga einen ganz besonderen Stellenwert. Welche Ur-Mysterien es enthält und warum es ein Instrument zur Erfüllung des...
Spiritualität
Die Upanishaden … und die Koshas, Folge II
Die Hüllen sind das, was wir in Wahrheit nicht sind – sie verbergen unser eigentliches Selbst. Mit Annamaya-Kosha, dem physischen Körper, identifizieren wir uns dennoch besonders stark. In der letzten...
Spirituelles Leben
Purushartha: Die 4 Schätze des Menschseins
Die Kunst im Leben, die richtigen Prioritäten zu setzen: „Die Ursache aller Probleme liegt in mir – die Lösung aller Probleme liegt in mir!“ Der Begriff Purushartha besteht aus zwei...
Yoga Philosophie
Einblicke in das Yogasutra – Teil 3: Ahamkara, das Ego
Diesmal: Ahamkara, das Ego – „der Ich-Macher“ und seine Zwitternatur Im letzten Teil unserer Kolumne sprachen wir über Manas, den „äußeren“ Aspekt unseres Geistes, die „Bühne“ sozusagen, auf der die Schauspieler...
Yoga Philosophie
Die Regenbogenbrücke
Unser Kanal zum Göttlichen: Wie die Antahkarana-Brücke auf individueller, kollektiver und kosmischer Ebene niedere und höhere Bereiche miteinander verbindet, und in welchen Schritten diese aus leuchtendem Mentalstoff bestehende Brücke...
Spiritualität
Die Upanishaden … und die Koshas, Folge I
Das aufschlussreiche Konzept der fünf Hüllen steht im Fokus der neuen Folgen der Upanishaden-Kolumne. Diesmal soll es um eine Idee gehen, die in der Yogawelt zwar sehr bekannt ist, doch...
Yoga Philosophie
Einblicke in das Yogasutra – Teil 1
In dieser neuen Kolumne wirft Ralph Skuban einen Blick auf ausgewählte Aspekte des Sutra und bringt Fragen und Antworten rund um Patanjalis berühmte Schrift auf den Punkt Vor ein paar...
Yoga Philosophie
Die große Kette des Seins
Was ist die Ewige Philosophie, und was versteht man unter der „Großen Kette des Seins“, der „Schöpfungsleiter“ oder „Jakobsleiter“? Über die Göttliche Weisheit und das Sieben-Welten-Universum Das Wahre war schon...
Bewusstsein
Die Bhagavad-Gita im Alltag: Folge dem Ruf deines Herzens
Dritter Teil der Serie: Bhakti-Yoga, der in der Gita als einer der spirituellen Hauptwege zur Selbsterkenntnis beschrieben wird, führt dich ins Herz und verbindet dich mit dem Göttlichen in...
Gesundheit
Die Bhagavad-Gita im Alltag: Karma-Yoga – mach jede Handlung zur Yogapraxis
Zweiter Teil der Serie: Der „Yoga der Tat“ ist einer der Wege zur Selbsterkenntnis, der in der Bhagavad-Gita klar und zugleich tief poetisch beschrieben wird. Hier finden wir Antwort...
Yoga Philosophie
Shankara und die Maya
Alles nur Illusion? Der Begriff „Maya“, der grundlegende Fragen unserer Existenz berührt, wurde in den Philosophiesystemen Indiens unterschiedlich definiert. Wie der geniale Shankara ihn verstand und was diese Auffassung...
Yoga Philosophie
Die Upanishaden … Kolumne – Teil 5
Turiya, der vierte Zustand – jenseits der Zersplitterung unseres Wesens wartet die ursprüngliche Ganzheit und Einheit. Alles ist AUM, uranfängliche Schwingung, sagt die Mandukya-Upanishad. Das Sein ist Klang und das heilende...
Spiritualität
Neue Serie: Die Bhagavad-Gita im Alltag
Ihre Poesie bewegt und inspiriert auch Jahrtausende nach ihrer Niederschrift Menschen auf der ganzen Welt und bietet uns Antworten auf aktuelle Fragen im 21. Jahrhundert. In einer neuen Serie...
Gesundheit
Mut – die Voraussetzung für ein erfülltes Leben
Mut ist eine Grundvoraussetzung für ein erfülltes, spirituelles Leben. Denn: Mut fordert uns auf, an die Orte zu gehen, die wir fürchten und unser Herz zu öffnen, selbst dann,...
Spirituelles Leben
Der wahre Prophet
Vedanta und frühes Christentum: Die „Rekognitionen“ des Petrus sind ein kostbarer Schatz, der mit seiner universellen Einheitsbotschaft jenseits von konfessionellen Glaubensdogmen steht. Zu Anfang möchte ich, vielleicht ganz ohne Zusammenhang,...
Yoga Philosophie
Die Upanishaden … Kolumne – Teil 4
Die Mandukya-Upanishad – 12 Verse von unauslotbarer Tiefe. Würden wir nur eine einzige der Upanishaden studieren wollen, so solle das die Mandukya sein – dazu rät uns Shankara, jener spirituelle...
Yoga Philosophie
Das geheimnisvolle Yogasutra
Du bist mehr als Körper und Geist! Das Yogasutra als Impuls für Selbsterforschung und Heilsein Patanjalis Yogasutra ist zwar schon 2000 Jahre alt, gilt aber immer noch als das wichtigste...
Yoga Philosophie
Mit dem Herzen hören – eine Geschichte aus den Upanishaden
Die Upanishaden gehören zu den ältesten und heiligsten Schriften des Yoga. Wenn du sie hörst, so höre mit dem Herzen, denn nur dieses versteht ihren umfassenden Inhalt. Kennst du das?...
Religion
Die Übungsformen der Weltreligionen – Resümee
Sieben Folgen dieser Reihe zeigten die spirituellen Übungsformen der Weltreligionen. Zuerst wurden die lange vergessenen Übungsformen der christlichen Mystik vorgestellt, die Exerzitien, das innere Beten oder das Herzensgebet. Es...
Ayurveda
Das Geheimnis der Soma Pflanze
Basierend auf seinen ausgedehnten Studien vedischer Original-Quelltexte und seinen Kenntnissen über Ayurveda und Pflanzen, steuert David Frawley erhellende Impulse zur Diskussion über die sagenumwobene Soma-Pflanze bei. Soma ist im vedischen...
Yoga Philosophie
Spirituelles Unterscheidungsvermögen
Warum Polarität und Dualität nicht dasselbe sind – eine differenzierte Betrachtung der Zweiheit Sind Gut und Böse letztlich eins? Oder ist beides eine Illusion? Oder eine notwendige Erfahrung? Das Kennen...
Yoga Philosophie
Yoga revisited
Provokante Antworten auf viel zu selten gestellte grundlegende Fragen über den Yoga 1. Was ist Yogapraxis? Viele verstehen unter Yoga das Dreieck und den nach unten blickenden Hund. Wer mit dieser...
Yoga Philosophie
Grundsätze des Kaschmirischen Yoga
Der Weg zur Selbstverwirklichung, bei der sich das Selbst ohne Zuhilfenahme des Geistes oder der Sinne selbst erkennt: die spirituelle Lehre Jean Kleins und die Rolle, die Yoga darin...
Yoga Philosophie
Die geheime Sprache des Hatha-Yoga: Pincha-Mayurasana
Jede Yoga-Übung ist der Ausdruck einer Bildgestalt. Über die Symbolik und Bedeutung der Asanas. Diesmal: Pincha-Mayurasana – der Pfau. Im Yoga werden Umkehrhaltungen als Positionen definiert, in denen das Herz...
Yoga Philosophie
Die geheime Sprache des Hatha-Yoga: Gomukhasana
Jede Yoga-Übung ist der Ausdruck einer Bildgestalt. Über die Symbolik und Bedeutung der Asanas. Diesmal: Gomukhasana – das Kuhgesicht. Manchmal kann man sich auf der Yogamatte ganz schön dumm fühlen....
Yoga Philosophie
Der Urklang AUM: das Vierte
Die vier Füße des Bewusstseins: die Elemente des berühmten AUM und ihre tiefere Bedeutung. AUM – das Vierte „So ist das AUM fürwahr das Selbst. Wer solches weiß, geht durch das...
Yoga Philosophie
Die geheime Sprache des Hatha-Yoga: Garudasana
Jede Yoga-Übung ist der Ausdruck einer Bildgestalt. Über die Symbolik und Bedeutung der Asanas. Diesmal: Garudasana – der Adler. Betrachten wir das Gleichgewicht in einem Asana, so geht es nicht...
Spiritualität
ShambHala – das geheime Weltzentrum
Nur dem Berufenen, so heißt es, offenbart sich der Weg nach Shambhala. Doch welches Geheimnis wartet in diesem verborgenen Königreich, um das sich so mannigfache Mythen ranken? Zahlreiche Mythen aus...
Spiritualität
Einblicke in das Yoga-Sutra, Teil 5
Diesmal: Das Licht der Bewusstheit – der Weg zum kristallenen Geist. In der letzten Folge haben wir begonnen, uns mit Buddhi zu beschäftigen, die wir auch den inneren Aspekt des...
Yoga Philosophie
Die geheime Sprache des Hatha-Yoga – Padmasana
Jede Yoga-Übung ist der Ausdruck einer Bildgestalt. Über die Symbolik und Bedeutung der Asanas. Diesmal: Padmasana – die Lotushaltung. Padmasana wird als die Königshaltung unter den Asanas bezeichnet und ist...
Yoga Philosophie
Der Urklang AUM: M – der Tiefschlaf
Die vier Füße des Bewusstseins: die Elemente des berühmten AUM und ihre tiefere Bedeutung. M – der Tiefschlaf „Dieses Selbst ist unter den Klängen das AUM. Unter den Teilen sind ...
Yoga Philosophie
Der Urklang AUM: U – der Traumschlaf
Die vier Füße des Bewusstseins: die Elemente des berühmten AUM und ihre tiefere Bedeutung. U – der Traumschlaf „Dieses Selbst ist unter den Klängen das AUM. Unter den Teilen sind die Füße die...
Interviews
Handeln aus höherer Perspektive
Der renommierte Yogalehrer Carlos Pomeda ist intensiv mit der Bhagavad-Gita vertraut. Im Gespräch mit YOGA AKTUELL erläutert er die zentralen Lehren der wichtigen yogischen Schrift und widerlegt damit einige...
Yoga Philosophie
Der Urklang AUM: A – das Wachsein
Die vier Füße des Bewusstseins: die Elemente des berühmten AUM und ihre tiefere Bedeutung. A – das Wachsein „Was war, was ist, was sein wird – das alles ist der Klang...
Yoga Philosophie
Pratyahara
Die im Yoga-Sutra beschriebene Methode Pratyahara passt gut zur Qualität von Restorative Yoga und zu den Tendenzen der winterlichen Jahreszeit. Wir surfen, twittern, chatten, skypen und downloaden rund um die...
Yoga Philosophie
Patanjali: halb Mensch, halb Schlange
Patanjali wird in der Ikonographie als Schlange dargestellt. Welche Legenden dahinter stehen und was die interessante Symbolik bedeutet, erfahren Sie hier Inzwischen werden Patanjali-Skulpturen als Souvenirs für die Wohnung oder...
Tantra-Yoga
Tantrischer Yoga des Non-Dualismus: Der direkte Weg
Eric Baret entdeckte den non-dualistischen Yoga durch den bekannten Tantriker Jean Klein und zählt heute selbst zu den erfahrensten Vertretern dieses Weges. Im Interview mit YOGA AKTUELL spricht er...
Yoga Philosophie
Was ich immer schon fragen wollte!
Muss man im Yoga an Wiedergeburt glauben? Viele gehen davon aus, dass es sich bei der Wiedergeburt um einen wichtigen Bestandteil der Yogalehre handelt. Für sie ist der Glaube an...
Yoga Philosophie
Was ich immer schon fragen wollte!
Yoga – spirituelle Praxis oder Hilfe, den heutigen Stress zu bewältigen? Der Vorwurf trifft schwer: Die Faszination der westlichen Kultur für den modernen Körperyoga habe zu einer Perversion der Tradition...
Kundalini-Yoga
Das Erwecken der Yoga-Shakti
Die innere Kraft des Yoga: die Yoga-Shakti und ihre vielfältigen Dimensionen – wie Sie die nährende Essenz der Shakti in Ihrer Yogapraxis fruchtbar machen. Yoga gründet sich auf die Yoga-Shakti,...
Yoga Philosophie
Was ich immer schon fragen wollte!
Brauchen wir im Yoga die Erleuchtung? „Eckard, bist du eigentlich erleuchtet?“ Noch deutlich kann ich mich an diese Frage eines Kursteilnehmers bei einer Weiterbildung in Yogaphilosophie erinnern. Ein Yogalehrer sollte...
Interviews
Yoga-Philosophie als Übungspraxis
Kann man Patanjalis Yoga-Sutra rein theoretisch erfassen? Oder lässt sich daraus nicht vielmehr eine Praxis ableiten, die ein echtes Durchdringen des Textes erst möglich macht? Der bekannte Dozent und...
Gesundheit
Yamas & Niyamas im Alltag
Viele von uns besuchen regelmäßig Yogastunden und wer einen kompetenten Lehrer erwischt oder sich in gute Literatur eingelesen hat, hat sicherlich schon von Patanjali und seinem Yoga-Sutra gehört. Das Yoga-Sutra...
Editorial
Yoga in der Raum-Zeit
YOGA AKTUELL feiert freudvoll sein 15-jähriges Jubiläum. Seit nunmehr 15 Jahren dürfen wir das Feld des Yoga in der deutschsprachigen Raum-Zeit mit unserem Magazin begleiten. Dafür sind wir sehr...
Yoga Philosophie
Was ich immer schon fragen wollte!
Brauchen wir im Yoga den „göttlichen Meister”?Immer wieder wird in den alten Texten die besondere Bedeutung des Yogameisters betont. Der Schüler hat hiernach der Lehre seines als Guru bezeichneten...
Yoga Philosophie
Was ich immer schon fragen wollte!
Wodurch wird eine Körperübung zum Yoga-Asana?Von außen betrachtet sehen die Körperübungen des Yoga wie gymnastische Bodenübungen aus. Yoga geht jedoch weit über bloßes Turnen hinaus. Allerdings warnen die alten...
Yoga Philosophie
Yoga-Philosophie: Was ich immer schon fragen wollte!
Muss ich den Lotussitz können, um ein guter Yogi zu sein?Fragt man den Laien, was er mit Yoga verbindet, so wird besonders oft der Lotussitz genannt. Diese Antwort ist...
Spirituelles Leben
Unsterblichkeit in Sri Aurobindos Yoga
Die Transformation des Menschen oder der „supramentale“ Körper: Die Vision von Sri Aurobindo, Der Mutter und Satprem Die Erlangung von Unsterblichkeit ist seit ältester Zeit eine Zielsetzung der verschiedensten religiösen...
Spirituelles Leben
Gewalt überwinden
Gewaltlosigkeit - Ahimsa - ist im Yoga ebenso wie in Jainismus und Buddhismus ein essentielles Ideal. Gewaltlosigkeit in letzter Konsequenz zu leben ist nicht immer leicht, doch wenn es...
Kultur
Die Mystiker & Dichter-Heiligen Indiens
Das spirituelle Erbe Indiens machte auch nicht vor Indiens Dichtern halt. Klar, dass viele von ihnen erleuchtete Personen waren. Joachim Reinelt über die mitreißende Kraft der Worte und die...
Erleuchtung
KUNDALINI – Die Universalität der Kundalini Shakti
Die Urkraft, die im Muladhara Chakra schlummert – Einbildung einer Hand voll Mystik-Freaks, suspekter Schlangenzauber oder ernstzunehmendes Phänomen? Kundalini Shakti ist die Bezeichnung für die Urkraft des Universums und innere...
Yoga Philosophie
Hindernisse auf dem Yogaweg
Die Hindernisse auf dem Yogaweg … und ihre Überwindung – Teil 3: vom Umgang mit den Samskaras und Kleshas sowie deren Auswirkungen – praktische Maßnahmen Wenn wir uns auf den...
Yoga Philosophie
Die Veden Teil XV
Diesmal: Die höheren Gedankenenergien und die Vedischen Sturm- und Gewittergötter. Wie immer mit exklusiven Übersetzungen, die den komplexen psychologischen Dimensionen der Vedischen Verse Rechnung tragen In diesem Teil wollen wir...
Yoga Philosophie
Die Veden Teil XIV
Annäherung an das Vedische integrale Bewusstseins-Paradigma. Mit einer Übersetzung und Erläuterung des Gayatri-Mantras In dieser Folge wollen wir versuchen darzulegen, was den Veda so interessant macht und warum es nötig...
Yoga Philosophie
Die Veden Teil XIII
Viele der hier für YOGA AKTUELL übersetzten Verse wurden noch nie zuvor in ihrem psychologisch-spirituellen Sinn ins Deutsche übertragen. Diesmal: die Göttin Dakshina und ihre Verbindung zu den Angirasa-Rshis...
Yoga Philosophie
Die Veden Teil XII
Viele der hier für YOGA AKTUELL übersetzten Verse wurden noch nie zuvor in ihrem psychologisch-spirituellen Sinn ins Deutsche übertragen. Diesmal: die Symbolik von Nacht und Morgenröte. Nicht-Erkenntnis und Erkenntnis...
Yoga Philosophie
Die Veden Teil XI
Viele der hier für YOGA AKTUELL übersetzten Verse wurden noch nie zuvor in ihrem psychologisch-spirituellen Sinn ins Deutsche übertragen. Diesmal geht es um Usha, die Göttliche Morgenröte, sowie die...
Yoga Philosophie
Die Veden Teil X
Viele der hier exklusiv für YOGA AKTUELL übersetzten Verse wurden noch nie zuvor in ihrem psychologisch-spirituellen Sinn ins Deutsche übertragen. Diesmal geht es um den stufenweisen Aufstieg des Göttlichen...
Yoga Philosophie
Vijnanamaya – Kosha
Die Hüllen des Seins: eine kurze Darstellung der Lehre von den fünf Koshas Der vierte Kosha schließt sich mit einem durchlässigen äußeren Grenzbereich direkt an den Mentalkörper an und vermischt...
Yoga Philosophie
Yoga-Philosophie als Übungspraxis
Bewusstseinsschulung mit Yoga-Philosophie: keine komplizierte Denkakrobatik, sondern ein transformierender Weg Wenn ich erzähle, dass ich Yoga-Philosophie unterrichte, blicke ich nicht selten in leicht schmerzverzerrte Gesichter. Für die Körperübungen können sich...
Religion
Die Weisheitslehren von Jesus und den Yoga-Siddhas
Was besagen die Lehren Jesus moderner Forschung zufolge wirklich und worin stimmen sie mit den Lehren der indischen Siddhas überein? - Eine historische Perspektive. Wer war Jesus? Einer der einflussreichsten...
Bewusstsein
Die Lehre des Ramana Maharshi
Die Lehren von Bhagavan Ramana Maharshi (1878-1950), dem großen Weisen von Tiruvannamalai, Südindien, sind im Zuge eines neuerwachten Interesses an Advaita oder non-dualistischer Vedanta auf der ganzen Welt populär...
Geschichte
Vedischer Yoga
Vedischer Yoga ist die älteste Yogaform, die uns überliefert ist. In vedischen Zeiten sollen wahre »Supermenschen« gelebt haben, mit außerordentlichen Fähigkeiten, von denen man heutzutage nur träumen kann –...
Bewusstsein
Avatar: Mythos, Gott, Mensch?
In der Neuzeit wurden viele spirituelle Lehrer für sogenannte »Avatare« gehalten, ein Wort, welches eine göttliche Inkarnation, Messias oder Weltenlehrer höchsten Ranges meint. Lesen Sie hier, woher der Begriff...
Geist
Die Suche nach Glück
Glückseligkeit, Wohlfühlen und die Wirklichkeit. Dauerhaft glücklich statt rastlos nach Vergnügen jagend - ein Beitrag, der Sie die Wirklichkeit mit anderen Augen sehen lässt. Niemand leidet gern. Jeder strebt...
Bhakti-Yoga
Das spirituelle Herz
Lesen Sie hier über ein uraltes vedisches Ritual, das Sie mit der Tiefe Ihrer Herzenergie verbindet und somit zur Essenz des Daseins führt. Das Herz (hrdaya) ist im vedantischen Denken...
Geschichte
Neues Licht auf Yoga
Dr. Georg Feuerstein war Gründer und Leiter des Yoga-Research and Education Centers in Kalifornien. Er verfasste bisher über 30 Bücher, einschließlich einiger sehr bedeutenden Werke über Yoga. Sein letztes...
Yoga Philosophie
Das Feuer des Tapas
Kennen Sie das befreiende Glücksgefühl, nachdem man eine unangenehme Situation durchgestanden hat? Das Ertragen, Durchhalten und Ausdauer Zeigen, vor allem, wenn‘s im Leben mal unangenehm wird, lässt ein subtiles...
Yoga Philosophie
Die Veden Teil XVII
Indra und die Symbolik des Drachentöters. Der Veda als Schlüssel zum Mythos des Altertums Aufbauend auf dem vorigen Teil, in dem es um Indras Eigenschaft als Göttlicher Geist und um...
Yoga Philosophie
Die Veden Teil XVIII
Surya-Savitr, die Göttliche Sonne. Die Ebenen des Bewusstseins und ihre 6 x 3 Abstufungen in der Schau der Vedischen Seher Im Laufe dieser Serie haben wir vor allem einen ersten...
Yoga Philosophie
Die Veden Teil XIX
Über die Sonnen-Götter (Adityas) als Söhne von Aditi, der Unendlichen Mutter und die dynamische Verwirklichung von Sat-Chid-Ananda im sterblichen Leben Im vorigen Teil haben wir uns vor allem auf die...
Yoga Philosophie
Die Veden Teil II
Die Vedischen Gottheiten: psychologisch-spirituelle Aspekte und gemeinsamer Ursprung. Ein erster Überblick Die rund tausend Hymnen des Rg-Veda sind in einer dreifachen Gliederung von Rshi - Seher, Devata - Gottheit...
Yoga Philosophie
Die Veden Teil VIII
Viele der für die Veden-Serie in YOGA AKTUELL übersetzten Verse wurden noch nie zuvor in ihrem psychologisch-spirituellen Sinn ins Deutsche übersetzt. Diesmal geht es um die Vedische Mantra-Praktik; Sarasvati,...
Yoga Philosophie
Die Veden Teil VII
Mit seiner Ergründung der Veden leistet Nishtha Müller weiterhin Pionierarbeit. Viele der von ihm für die Veden-Serie in YOGA AKTUELL übersetzten Verse wurden noch nie zuvor in ihrem psychologisch-spirituellen...
Yoga Philosophie
Die Veden Teil VI
Mit seiner Ergründung der Veden leistet Nishtha Müller weiterhin Pionierarbeit. Viele der von ihm für die Veden-Serie in YOGA AKTUELL übersetzten Verse wurden noch nie zuvor in ihrem psychologisch-spirituellen...
Yoga Philosophie
Die Veden Teil V
Die Vedische spirituelle Praktik: erste psychologische Grundlagen In den vorangegangenen vier Teilen dieser Serie habe ich versucht, einen Hintergrund und Bezugspunkt für die Hymnen des Veda herzustellen. Da sich die...
Yoga Philosophie
Die Veden Teil IX
Viele der für die Veden-Serie in YOGA AKTUELL übersetzten Verse wurden noch nie zuvor in ihrem psychologisch-spirituellen Sinn ins Deutsche übertragen. Diesmal geht es um AGNI, Göttliches Feuer und...
Yoga Philosophie
Die Veden Teil IV
Die psychologische Bedeutung des Vedischen Opfers, die Welt der Wahrheit als Fokuspunkt der Rshis und die Erde als Fundament des kosmischen Geschehens sowie Ort zum Erlangen eines unsterblichen Bewusstseins...
Yoga Philosophie
Die Veden Teil III
Was ist der Veda wirklich? - Teil 3: Die doppelte Manifestation der Götter, der Vedische Schöpfungs-Mythos, die Mächte des Unbewussten und das göttliche Opfer. Die Seher des Rg-Veda beschreiben...
Yoga Philosophie
Jenseits von Patanjali – die wahren Ursprünge der Yoga-Tradition
Patanjali wird allenthalben als (Über-)Vater des Yoga hochgehalten. Doch nur im Kontext eines viel älteren und umfassenderen Yoga-Systems lässt sich das Yoga-Sutra wirklich verstehen Heutzutage betrachten viele Leute Patanjali, den...
Yoga Philosophie
Die Veden
Was ist der Veda wirklich? Hat er im 21. Jahrhundert noch Relevanz? Teil 1 einer neuen Serie über die indischen Urtexte und Ursprünge des Yoga. Die Veden sind für viele...
Yoga Philosophie
Gedankenkampf
Man selbst kann sein härtester Gegner sein – wie man trotz aller Hindernisse Gedankenstille erlangen kann Im zweiten Yoga-Sutra von Teil I schreibt Autor Patanjali, dass der Zustand des Yoga...
Meditation
Patanjalis Yoga
Die atheistische Dimension des Yogasutra und die verschiedenen Zustände des meditativen Geistes Das Erlangen eines meditativen Geisteszustandes unterscheidet sich von Individuum zu Individuum. Manche können sehr rasch in den Zustand...
Yoga Philosophie
Pratyahara – Der vergessene Zweig des Yoga
Wie viele Menschen und, ja selbst wie viele Yogalehrer können Pratyahara erklären? Haben Sie je ein Buch über Pratyahara gesehen? Kennen Sie einige wichtige Techniken des Pratyahara? Gehört es...
Viel gelesen
Spirituelles Leben
Ganesha: der Gott der Weisheit und des Neubeginns
Jeder kennt ihn. Alle lieben ihn: den indischen Elefantengott...
Spirituelles Leben
Lakshmi: Die Göttin der Fülle und des Glücks
Sie ist eine der beliebtesten Gottheiten. Lakshmi, die Göttin...
Spiritualität
Von ewiger Freude durchdrungen
Sri Anandamayi Ma: Die indische Heilige war von Kindheit...