Diesmal: Das Licht der Bewusstheit – der Weg zum kristallenen Geist.
In der letzten Folge haben wir begonnen, uns mit Buddhi zu beschäftigen, die wir auch den inneren Aspekt des Geistes nannten – in Abgrenzung von Manas, dem äußeren Aspekt. Ein ganz wesentlicher Punkt, der Buddhi und Manas unterscheidet, ist dieser: Wo für Manas der Zweifel charakteristisch ist, da ist Buddhi jene Instanz, die Entscheidungen trifft. Manas, wo Wahrnehmungen, Gefühle und Gedanken auftreten, pendelt zwischen den Optionen. Buddhi will wissen. Und entscheiden.
Zur ethischen Dimension der Reinigung des Geistes Das Bewusstsein (Chitta) wird ruhig, wenn wir eine innere Haltung kultivieren, die sich dem Glück anderer freundlich zugewandt zeigt und von Mitgefühl für leidende Wesen geprägt ist; eine Haltung, die ehrliche Freude über Gutes zum Ausdruck bringt und von Gelassenheit gegenüber dem Negativen zeugt. (Sutra 1.33) |
Wichtig zu verstehen ist, dass Buddhi sich entwickeln kann und auch muss, wenn wir persönlich und spirituell reifen wollen. Wir können Yoga sogar eine Philosophie und Praxis nennen, deren Hauptanliegen es ist, Buddhi zu klären und sie immer stärker als tragende Qualität in unserem Leben wirken zu lassen. Anders gesagt: Yoga will, dass wir uns von der Automatik, der Manas und das Ego folgen, lösen und immer mehr vom Licht der Bewusstheit auf unser Denken, Fühlen, Sprechen und Tun richten.
Für diese Idee der Reinigung Buddhis verwendet Patanjali im ersten Kapitel des Yogasutra ein wunderschönes Bild: Er spricht davon, den Geist so klar wie einen Kristall zu machen, damit wir die Wirklichkeit – und damit auch uns selbst – in ihrer reinen Soheit erfahren können. Was ist eine Blume jenseits unserer Vorstellungen, Ideen und Meinungen und unabhängig von unserer begrenzten sinnlichen Wahrnehmung? „Eine Rose ist eine Rose!“, würde der Zen-Mönch sagen: Sie ist einfach. Um den kristallenen Geist also geht es im Yoga – ein Bild übrigens, das auch in anderen spirituellen Traditionen benutzt wurde, so zum Beispiel in der christlichen Mystik.
Das Bild vom kristallenen Geist So wie ein reiner Kristall die Farben und Formen des Objektes annimmt, das neben ihn gelegt wird, nimmt das Bewusstsein (Chitta), dessen Regungen fast ganz zur Ruhe gekommen sind, die Qualitäten jedes beobachteten Objektes an, so dass der Beobachter, […]
<!-- -->
Mit YOGA AKTUELL Plus kannst du den kompletten Beitrag lesen. Schon ab 5,90 EUR/Monat unterstützt du unsere Arbeit und profitierst von folgenden Vorteilen:
Du hast bereits ein YOGA AKTUELL Plus Digital-Abo? Bitte melde dich hier an. ![]() Mit YOGA AKTUELL Plus kannst du den kompletten Beitrag lesen. Schon ab 5,90 EUR/Monat unterstützt du unsere Arbeit und profitierst von folgenden Vorteilen:
Du hast bereits ein YOGA AKTUELL Plus Digital-Abo? Bitte melde dich hier an. Mit YOGA AKTUELL Plus kannst du den kompletten Beitrag lesen. Schon ab 5,90 EUR/Monat unterstützt du unsere Arbeit und profitierst von folgenden Vorteilen:
Du hast bereits ein YOGA AKTUELL Plus Digital-Abo? Bitte melde dich hier an. ![]() Mit YOGA AKTUELL Plus kannst du den kompletten Beitrag lesen. Schon ab 5,90 EUR/Monat unterstützt du unsere Arbeit und profitierst von folgenden Vorteilen:
Du hast bereits ein YOGA AKTUELL Plus Digital-Abo? Bitte melde dich hier an. Vorheriger Artikel Nächster Artikel ![]() Dr. Ralph Skubanhttp://www.skuban-akademie.de Dr. Ralph Skuban ist promovierter Sozialwissenschaftler und Buchautor. Er leitete über zwei Jahrzehnte lang eine Einrichtung für Demenzkranke. Die intensiven Begegnungen mit Alter und Krankheit, dem zerfallenden Geist und Tod des Menschen führten ihn zur Mystik des Ostens, insbesondere zur Philosophie und Praxis des Yoga. Ralph Skuban publiziert Bücher und hält Seminare zu Themen der spirituellen Philosophie. Er begleitet regelmäßig Teacher-Trainings und gründete kürzlich zusammen mit seiner Frau eine eigene Yogaschule. Seine Übertragungen und Kommentare wichtiger spiritueller Grundlagenwerke gehören mittlerweise zur Standardliteratur in vielen Yogalehrer-Ausbildungen. Ralph Skuban lebt in der Nähe von München.
Advertorial
Kupferwasser – die schönste Art, Wasser zu trinken!Im Ayurveda sowie in anderen traditionellen Heilsystemen lag schon...
Advertorial
So findest du die richtige Yogamatte! Sichere dir mit YOGA AKTUELL deinen Rabatt-Gutschein bei YOGISTARKennst du das? Du suchst eine Yogamatte, klickst dich...
WERBUNG NewsletterWeitere ThemenNewsletter© 2023 Yoga Verlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. GeltungsbereichFür alle Bestellungen über unseren Online-Shop durch Verbraucher und Unternehmer gelten die nachfolgenden AGB. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt. Gegenüber Unternehmern gelten diese AGB auch für künftige Geschäftsbeziehungen, ohne dass wir nochmals auf sie hinweisen müssten. Verwendet der Unternehmer entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen, wird deren Geltung hiermit widersprochen; sie werden nur dann Vertragsbestandteil, wenn wir dem ausdrücklich zugestimmt haben. 2. VertragsschlussDer Kaufvertrag kommt zustande mit Yoga Verlag GmbH. Mit Einstellung der Produkte in den Online-Shop geben wir ein verbindliches Angebot zum Vertragsschluss über diese Artikel ab. Sie können unsere Produkte zunächst unverbindlich in den Warenkorb legen und Ihre Eingaben vor Absenden Ihrer verbindlichen Bestellung jederzeit korrigieren, indem Sie die hierfür im Bestellablauf vorgesehenen und erläuterten Korrekturhilfen nutzen. Der Vertrag kommt zustande, indem Sie durch Anklicken des Bestellbuttons das Angebot über die im Warenkorb enthaltenen Waren annehmen. Unmittelbar nach dem Absenden der Bestellung erhalten Sie noch einmal eine Bestätigung per E-Mail. 3. Einsicht in den VertragstextDer Vertragstext wird gespeichert. Sie können die allgemeinen Vertragsbedingungen jederzeit auf dieser Seite einsehen. 4. Zeitschriftenabonnement (Print)Zeitschriftenabonnements werden im Abonnement, sofern nicht ausdrücklich anders vereinbart, zur Fortsetzung bis auf Widerruf vorgemerkt. Der Widerruf entfaltet keine Wirksamkeit für bereits erhaltene, sondern nur für zukünftige Lieferungen. 5. Abonnement-Verlängerung bzw. -Kündigung
|