Vitalität und Leichtigkeit durch frische Mahlzeiten, die dein Agni stärken und noch dazu absolut köstlich sind: ayurvedische Rezepte für Entgiften mit Genuss.
Ayurveda heißt wörtlich übersetzt „das Wissen vom Leben“. Die traditionelle altindische Medizin ist in diesem Sinne nicht nur ein therapeutisches System, sondern die Lehre von der Kunst des richtigen Lebens und der Gesunderhaltung. In diesem präventiven Ansatz werden entschlackende Detox-Tage im Rhythmus der Jahreszeiten empfohlen. Eine Entgiftungskur stärkt das Immunsystem, indem der Körper von Giftstoffen (Ama) befreit und das Verdauungsfeuer (Agni) angeregt wird. Das Frühjahr startet im ayurvedischen Kalender ab Ende Februar und ist die beste Zeit, um sich mit einem inneren Frühlingsputz von den Altlasten des Winters zu befreien.
Mit den folgenden Rezepten kannst du dir zu Hause selbst deine heilsamen und entschlackenden Gerichte zubereiten. Dadurch wird dein Stoffwechsel gestärkt, und dein Körper gewinnt neue Vitalität und Leichtigkeit. Alle Speisen sollen aus hochwertigen Zutaten bestehen und jeweils auch frisch zubereitet werden. Verwende auch immer frische Kräuter und Gewürze, denn auch sie haben eine entgiftende Wirkung (vor allem Ingwer, Kreuzkümmel, Koriander, Petersilie, Kurkuma, aber auch Brennnessel).
Rezepte
1Hirsebrei mit Vanillebirne
Zutaten für 2 Personen:
Für den Hirsebrei:
- 120 g Goldhirse
- 500 ml Wasser
- 1 Prise Salz
- 200 ml Haferdrink oder andere pflanzliche „Milch“
- ½ TL Ingwerpulver
- ½ TL Kardamom, gemahlen
- evtl. Birnendicksaft oder Ahornsirup
Für die Vanillebirne:
- 1 EL Ghi oder Kokosöl
- 2 kleine Birnen
- ½ TL Kurkuma
- 2 Prisen Bourbon-Vanille
- 100 ml Wasser
Zubereitung:
Röste die Hirse auf mittlerer Hitze in einem Topf kurz an und gieß dann das Wasser dazu. Lass die Hirse einmal aufkochen, rühr sie dann um und salze sie. Lass sie nun mit geschlossenem Deckel und auf sehr kleiner Hitze für ca. 15–20 Min. dämpfen.
In der Zwischenzeit werden die Birnen entkernt und die Schnitze vorbereitet. Erhitze das Ghi in einer kleinen Pfanne, gib Kurkuma und Vanille dazu und schwenk die Birnenstücke darin auf mittlerer Hitze. Füg ein wenig Wasser hinzu, so dass die Früchte im Sud leicht köcheln.
Wenn die Hirse das Wasser aufgesogen hat und gar ist, kannst du den Haferdrink einrühren.
Würz den Frühstücksbrei nun mit Ingwerpulver und gemahlenem Kardamom. Die Hirsekörner dürfen zerfallen, und der Brei soll weich und sämig sein.
Zum Schluss wird der Frühstücksbrei mit den Birnenstücken angerichtet. Je nach Geschmack und Vorliebe kann das Gericht mit einem Schuss Birnendicksaft oder Ahornsirup gesüßt werden.
2Kichari mit Gemüse
<!-- -->
Mit YOGA AKTUELL Plus kannst du den kompletten Beitrag lesen. Schon ab 5,90 EUR/Monat unterstützt du unsere Arbeit und profitierst von folgenden Vorteilen:
Du hast bereits ein YOGA AKTUELL Plus Digital-Abo? Bitte melde dich hier an. ![]() Mit YOGA AKTUELL Plus kannst du den kompletten Beitrag lesen. Schon ab 4,90 EUR/Monat unterstützt du unsere Arbeit und profitierst von folgenden Vorteilen:
Du hast bereits ein YOGA AKTUELL Plus Digital-Abo? Bitte melde dich hier an. Mit YOGA AKTUELL Plus kannst du den kompletten Beitrag lesen. Schon ab 5,90 EUR/Monat unterstützt du unsere Arbeit und profitierst von folgenden Vorteilen:
Du hast bereits ein YOGA AKTUELL Plus Digital-Abo? Bitte melde dich hier an. ![]() Mit YOGA AKTUELL Plus kannst du den kompletten Beitrag lesen. Schon ab 4,90 EUR/Monat unterstützt du unsere Arbeit und profitierst von folgenden Vorteilen:
Du hast bereits ein YOGA AKTUELL Plus Digital-Abo? Bitte melde dich hier an. Vorheriger Artikel ![]() Daniela Doerflinger Bruggemanhttps://www.ayurfood.ch/ Daniela Dörflinger Bruggeman interessiert sich als begeisterte Yogini und leidenschaftliche Küchenfee für gesundes und leckeres Essen sowie für ganzheitliche Denkansätze. Ihr Food-Blog inspiriert mit nahrhaften und ausgewogenen Rezepten und motiviert durch praktische und lebensnahe Ayurveda-Tipps zu einem besseren Lebensgefühl. Daniela lebt mit ihrer Familie in Zürich, wo sie als Ayurveda Gesundheits- und Ernährungsberaterin tätig ist.
Advertorial
Entspannter Yoga-Urlaub trotz Familie? Geht das?Jedes Jahr steht man wieder vor der Frage:„Wo soll...
Advertorial
So findest du die richtige Yogamatte! Sichere dir mit YOGA AKTUELL deinen Rabatt-Gutschein bei YOGISTARKennst du das? Du suchst eine Yogamatte, klickst dich...
Advertorial
Kupferwasser – die schönste Art, Wasser zu trinken!Im Ayurveda sowie in anderen traditionellen Heilsystemen lag schon... NewsletterWeitere ThemenNewsletter© 2023 Yoga Verlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. GeltungsbereichFür alle Bestellungen über unseren Online-Shop durch Verbraucher und Unternehmer gelten die nachfolgenden AGB. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt. Gegenüber Unternehmern gelten diese AGB auch für künftige Geschäftsbeziehungen, ohne dass wir nochmals auf sie hinweisen müssten. Verwendet der Unternehmer entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen, wird deren Geltung hiermit widersprochen; sie werden nur dann Vertragsbestandteil, wenn wir dem ausdrücklich zugestimmt haben. 2. VertragsschlussDer Kaufvertrag kommt zustande mit Yoga Verlag GmbH. Mit Einstellung der Produkte in den Online-Shop geben wir ein verbindliches Angebot zum Vertragsschluss über diese Artikel ab. Sie können unsere Produkte zunächst unverbindlich in den Warenkorb legen und Ihre Eingaben vor Absenden Ihrer verbindlichen Bestellung jederzeit korrigieren, indem Sie die hierfür im Bestellablauf vorgesehenen und erläuterten Korrekturhilfen nutzen. Der Vertrag kommt zustande, indem Sie durch Anklicken des Bestellbuttons das Angebot über die im Warenkorb enthaltenen Waren annehmen. Unmittelbar nach dem Absenden der Bestellung erhalten Sie noch einmal eine Bestätigung per E-Mail. 3. Einsicht in den VertragstextDer Vertragstext wird gespeichert. Sie können die allgemeinen Vertragsbedingungen jederzeit auf dieser Seite einsehen. 4. Zeitschriftenabonnement (Print)Zeitschriftenabonnements werden im Abonnement, sofern nicht ausdrücklich anders vereinbart, zur Fortsetzung bis auf Widerruf vorgemerkt. Der Widerruf entfaltet keine Wirksamkeit für bereits erhaltene, sondern nur für zukünftige Lieferungen. 5. Abonnement-Verlängerung bzw. -Kündigung
|