Dr. Ralph Skuban
Dr. Ralph Skuban ist promovierter Sozialwissenschaftler und Buchautor. Er leitete über zwei Jahrzehnte lang eine Einrichtung für Demenzkranke. Die intensiven Begegnungen mit Alter und Krankheit, dem zerfallenden Geist und Tod des Menschen führten ihn zur Mystik des Ostens, insbesondere zur Philosophie und Praxis des Yoga. Ralph Skuban publiziert Bücher und hält Seminare zu Themen der spirituellen Philosophie. Er begleitet regelmäßig Teacher-Trainings und gründete kürzlich zusammen mit seiner Frau eine eigene Yogaschule. Seine Übertragungen und Kommentare wichtiger spiritueller Grundlagenwerke gehören mittlerweise zur Standardliteratur in vielen Yogalehrer-Ausbildungen. Ralph Skuban lebt in der Nähe von München.
Website: http://www.skuban-akademie.de
Neueste Artikel:
Gesundheit
Bewusstes Atmen – Teil 3
Der natürliche Atemprozess. Bevor wir geboren wurden, als Fötus im...
Gesundheit
Bewusstes Atmen – Teil 2
Gesundes und ungesundes Atmen. Was soll überhaupt diese ganze Idee...
Gesundheit
Bewusstes Atmen – Teil 5
Vom rechten Maß beim Atmen. Ich erinnere mich noch lebendig an ein Wochenende in Wien vor einigen Jahren. Im Rahmen einer Yogalehrerausbildung sollte ich zwei Tage lang über Yogaphilosophie sprechen....
Gesundheit
Bewusstes Atmen – Teil 4
Vom ersten bis zum letzten Atemzug – dein Leben. Im dritten Teil unserer Serie haben wir über die Zeit vor unserem ersten Atemzug gesprochen: über die schon im Mutterleib beginnende Aktivität...
Gesundheit
Bewusstes Atmen – Teil 3
Der natürliche Atemprozess. Bevor wir geboren wurden, als Fötus im Mutterleib, mussten wir noch nicht selbst atmen. Unsere Mutter atmete für uns. Ihr Blut floss durch unsere Adern und versorgte...
Gesundheit
Bewusstes Atmen – Teil 2
Gesundes und ungesundes Atmen. Was soll überhaupt diese ganze Idee des „bewussten Atmens“? Ist der Atem nicht etwas, das sich, wie auch unser Herzschlag, unsere Verdauung, die Körpertemperatur, die Arbeit...
Gesundheit
Bewusstes Atmen – Teil 1
Atemarbeit ist gefragt wie noch nie – immer mehr Menschen erkennen, dass sie ein Schlüssel zu den unterschiedlichsten Anliegen sein kann. Wir widmen dem bewussten Atmen eine neue Serie. Wenn ich übers...
Pranayama ( Atmung )
Pranayama-Reihe: Das Herz des Yoga – Teil 11
Agnisara, die „Feuerpraxis“, und Kapalabhati, das „Schädelleuchten. Yogis geben ihren Atempraktiken gerne bildhafte Namen. Sie wollen zum Ausdruck bringen, worum es in einer Übung geht, und welches Ziel sie verfolgt....
Pranayama ( Atmung )
Pranayama-Reihe: Das Herz des Yoga – Teil 10
Die Bandhas im Kumbhaka von Bhramari, dem „Bienensummen“: Drei Variationen zum Ausprobieren. Im letzten Beitrag haben wir über die Bandhas gesprochen, die Muskelaktionen während der Atempausen (Kumbhakas) im Pranayama, die Druck und Hitze...
Pranayama ( Atmung )
Pranayama-Reihe: Das Herz des Yoga – Teil 9
Tribandha am Beispiel von Surya-Bedhana: die gemeinsame Anwendung dreier wichtiger Siegel in der Atempraxis. Im vergangenen Beitrag dieser Reihe haben wir uns den Bandhas zugewandt, den Muskelaktionen während der Atempausen...
Pranayama ( Atmung )
Pranayama-Reihe: Das Herz des Yoga – Teil 8
Erweiterung der Atempraxis durch Integration der Bandhas. Im letzten Teil dieser Pranayama-Reihe haben wir uns Nadi-Shodhana, die reinigende Nasenwechselatmung, in verschiedenen Variationen angesehen: als kurze energetische Reinigungspraxis mit nur neun...
Pranayama ( Atmung )
Pranayama-Reihe: Das Herz des Yoga – Teil 7
Atmen als Weg – vom natürlichen Atmen zum Pranayama. Erst wenn wir vertraut damit sind, was natürliche Atmung bedeutet, was sie ist und wie sie sich anfühlt – wenn sie...
Pranayama ( Atmung )
Pranayama-Reihe: Das Herz des Yoga – Teil 6
Vor Kumbhaka kann der Atemprozess durch gezielte Übung von Atembewusstheit vertieft werden: die Praxis der „vier Stationen des Atems“. Was bedeutet das Versiegen des Atems anderes, als ihn zu befreien...
Pranayama ( Atmung )
Pranayama-Reihe: Das Herz des Yoga – Teil 5
Von der gezielten Atempraxis zur Atemstille: Kumbhaka als Herz des Pranayama – und somit als innerstes Herz des Yoga. Diese Artikelserie haben wir Pranayama, das Herz des Yoga genannt, weil...
Pranayama ( Atmung )
Pranayama-Reihe: Das Herz des Yoga – Teil 4
Atem-Ideen für eine Zeit emotionaler Herausforderungen, und Übungen zur Stärkung von Resilienz und Immunabwehr. Nur allzu gerne würden wir Kontrolle über unser Leben haben. Und doch geschehen immer wieder Dinge,...
Pranayama ( Atmung )
Pranayama-Reihe: Das Herz des Yoga – Teil 3
Von der Erkundung und Weitung der Atemräume zur gezielten Atempraxis. Nachdem wir uns im ersten Beitrag dieser Serie auf den natürlichen Atem und die Atembeobachtung konzentriert haben, um uns im...
Spiritualität
Einblicke in das Yoga-Sutra – Teil 4: Buddhi, Willenskraft
Diesmal: Buddhi – Willenskraft, Intelligenz, Intuition und Weisheit. In den vergangenen Teilen der Kolumne haben wir uns mit Manas und Ahamkara beschäftigt. Manas bezeichnet den wahrnehmenden, fühlenden und denkenden Teil...
Spiritualität
Einblicke in das Yogasutra – Teil 2: Manas, der Geist
Diesmal: Der Geist als zentrales Thema bei Patanjali – Was bedeutet der im Sutra so häufig vorkommende Begriff Chitta, und welche Komponenten bilden den Geist? Frag mal ein paar Leute:...
Pranayama ( Atmung )
Pranayama-Reihe: Das Herz des Yoga – Teil 2
Von der Atembeobachtung zur gezielten Erkundung und Weitung der Atemräume . Im ersten Beitrag dieser Serie sprachen wir vom Hinschauen und Beobachten: Bevor wir beginnen, den Atem gezielt zu lenken,...
Pranayama ( Atmung )
Pranayama-Reihe: Das Herz des Yoga – Teil 1
Pranayama dient der Erfahrung des vollkommen in sich selbst ruhenden Geistes. Der erste Schritt ist die Zuwendung zur natürlichen Atmung – doch gerade dieses meditative Beobachten fällt vielen schwer....
Spiritualität
Die Upanishaden … und die Koshas, Folge IV
Pranayamaya-Kosha, Fortsetzung: die Nadis und ihre Bedeutung aus yogischer Sicht. Das Wissen über Prana ist das große Wissen. Wer es hat, erkennt die Wirklichkeit. Yoga-Chudamani-Upanishad In der letzten Kolumne gab es einen...
Spiritualität
Die Upanishaden … und die Koshas, Folge VI
Die Chakras vervollständigen die „Anatomie“ des Energiekörpers – die sieben Energiezentren als „Sprossen“ des Aufstiegs, und warum es genau genommen unzählige weitere Chakras gibt. Im abschließenden Teil dieser Kolumne über...
Spiritualität
Ich weiß, dass ich unsterblich bin
Können wir uns nur an Glauben und Hoffnung klammern, wenn es um die Frage nach dem ewigen Leben und nach der unvergänglichen Seele geht? Oder können wir unsere Unsterblichkeit...
Spiritualität
Die Upanishaden … und die Koshas, Folge V
Die Vayus: über die fünf verschiedenen „Winde“ und ihre Bedeutung. Die Taittiriya-Upanishad ist eine der wichtigsten Quellen des Hatha-Yoga. Sie zeigt den Menschen als ein Wesen, das aus verschiedenen Dimensionen...
Spiritualität
Die Upanishaden … und die Koshas, Folge III
Pranamaya-Kosha, die aus Vitalenergie bestehende Hülle, und ihre Strukturelemente. Die erste Hülle unseres Wesens, Annamaya-Kosha, der physische Körper, war unser Thema im letzten Heft. In und mit ihm machen wir...
Spiritualität
Die Upanishaden … und die Koshas, Folge II
Die Hüllen sind das, was wir in Wahrheit nicht sind – sie verbergen unser eigentliches Selbst. Mit Annamaya-Kosha, dem physischen Körper, identifizieren wir uns dennoch besonders stark. In der letzten...
Yoga Philosophie
Einblicke in das Yogasutra – Teil 3: Ahamkara, das Ego
Diesmal: Ahamkara, das Ego – „der Ich-Macher“ und seine Zwitternatur Im letzten Teil unserer Kolumne sprachen wir über Manas, den „äußeren“ Aspekt unseres Geistes, die „Bühne“ sozusagen, auf der die Schauspieler...
Spiritualität
Die Upanishaden … und die Koshas, Folge I
Das aufschlussreiche Konzept der fünf Hüllen steht im Fokus der neuen Folgen der Upanishaden-Kolumne. Diesmal soll es um eine Idee gehen, die in der Yogawelt zwar sehr bekannt ist, doch...
Interviews
Der Lehrer muss nicht immer nur geben
Jaiveer Singh wuchs mit Yoga auf und unterrichtet seit vielen Jahren. Über die Bedeutsamkeit der alten Schriften, die fragwürdige moderne Rolle des Yogalehrers als Entertainer und über Patanjalis Idee...
Yoga Philosophie
Die Upanishaden … Kolumne – Teil 5
Turiya, der vierte Zustand – jenseits der Zersplitterung unseres Wesens wartet die ursprüngliche Ganzheit und Einheit. Alles ist AUM, uranfängliche Schwingung, sagt die Mandukya-Upanishad. Das Sein ist Klang und das heilende...
Yoga Philosophie
Die Upanishaden … Kolumne – Teil 4
Die Mandukya-Upanishad – 12 Verse von unauslotbarer Tiefe. Würden wir nur eine einzige der Upanishaden studieren wollen, so solle das die Mandukya sein – dazu rät uns Shankara, jener spirituelle...
Spiritualität
Einblicke in das Yoga-Sutra, Teil 5
Diesmal: Das Licht der Bewusstheit – der Weg zum kristallenen Geist. In der letzten Folge haben wir begonnen, uns mit Buddhi zu beschäftigen, die wir auch den inneren Aspekt des...
Weitere Themen
Beauty
Energie-Booster für zwischendurch
Diese ausgewogenen Snacks machen nicht nur satt, sondern bringen...
Interviews
Welcome to the Yinside
Bernie Clark ist ein international gefeierter Yin-Yoga-Lehrer. Im YOGA-AKTUELL-Interview...
Asanas ( Yoga-Übungen )
Lakshmi: open to love!
Fülle, Liebe und Schönheit – eine Asana-Sequenz, die dich mit...
Asanas ( Yoga-Übungen )
Yoga bei körperlichen Einschränkungen – Teil 4
Dehnungen und Öffnungen – Asanas für mehr Beweglichkeit. Fast jeder...