In der TCM ist der Herbst die Jahreszeit des Metallelements, das für Rückzug, Grenzsetzung und Loslassen steht.
Das Element
Klar abgegrenzt ist das Metall – wie ein scharfkantiger Berggipfel, der in einen kühlen, leeren Himmel ragt. Das Element steht für Klarheit und Struktur, ist auch karg und fast herb – wie eine endlose Steinwüste. Es steht für Strukturgebung und gleichzeitig für Verfeinerung. Denn auch die Achtsamkeit, das präziseste Wahrnehmen nach innen, der Feinsinn und die Ästhetik sind dem Metall zugeordnet. Solange Metall weich (warm) ist, kann es geschmeidig in viele Richtungen fließen. Es kann sich flexibel einer vorgegebenen (Guss-)Form anpassen und darin seine Organisation finden, um dann – einmal erstarrt – langanhaltend Struktur zu geben. Der Granit für das Bauen ist genauso ein Aspekt des Metalls wie die Kohle als Brennstoff, oder das Eisen und die Diamanten für Werkzeuge und Schmuck.
Die Jahreszeit
Spätherbst und früher Winter verkörpern die Kraft des Loslassens, der Transformation und der Verfeinerung. Es ist die Zeit der späten Reife und der Ernte, des Abschieds von der Wärme und Pracht des Sommers. Der Entwicklungsprozess im Metallelement findet durch Reduktion statt. Die Blätter und letzten Früchte gehen, die Natur gibt ihre karge Struktur preis. Yin nimmt zu, und Yang nimmt ab; die Kräfte ziehen sich allmählich zurück und bündeln sich. In der Natur und auch im Menschen ist dies eine Phase der Innenkehr. Dieses Loslassen kann mit Traurigkeit oder gar Trauer einhergehen.
Metall-AspekteYin-Organ Lunge (3–5 Uhr) JAHRESZEIT: Herbst (72 Tage um den 23.9.) SINNE: Geruch / Nase ANFÄLLIG FÜR häufige Erkältungen, Halsweh und Heiserkeit. Husten und chronische Bronchitis, flache / mangelhafte Atmung, (chron.) Hauterkrankung, NAHRUNG: Dämpfen als Zubereitung, + Birnen |
Die innere Natur
Der Metall-Typ ist der Alchemist. Er filtert das Gute und […]