Eckard Wolz-Gottwald
Dr. Eckard Wolz-Gottwald lehrt Philosophie in der Yogalehrausbildung verschiedener Schulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Gemeinsam mit Angelika Beßler gründete er im Jahr 2012 die BDY-Ausbildungsschule Yoga-Akademie Münster-Osnabrück. Sein Yoga-Philosophie-Atlas gehört inzwischen zu den Standardwerken der Yogaphilosophie.
Website: http://www.ya-mo.de
Neueste Artikel:
Spiritualität
Die Yoga-Wege der Bhagavadgita – Teil 5
Teil 5: Die kaum beachtete Meditationslehre der Bhagavadgita. Die bekannten...
Bhakti-Yoga
Die Yoga-Wege der Bhagavadgita – Teil 4
Teil 4: Bhakti-Yoga – religiöse Praxis wird zur Yogaübung. Bhakti-Yoga und...
Asanas ( Yoga-Übungen )
Die Yoga-Wege der Bhagavadgita – Teil 3
Teil 3: Jnana-Yoga – Philosophie als Übungspraxis. Der zweite der vier...
Karma & Schicksal
Die Yoga-Wege der Bhagavadgita – Teil 2
Teil 2: Karma-Yoga – Yoga üben mitten im Leben. Der Bhagavadgita...
Spiritualität
Die Yoga-Wege der Bhagavadgita – Teil 5
Teil 5: Die kaum beachtete Meditationslehre der Bhagavadgita. Die bekannten Statuen meditierender Buddhas zeigen Meditation als Rückzug nach innen. Wenn wir in die Bhagavadgita schauen, so kann Meditieren viel mehr...
Bhakti-Yoga
Die Yoga-Wege der Bhagavadgita – Teil 4
Teil 4: Bhakti-Yoga – religiöse Praxis wird zur Yogaübung. Bhakti-Yoga und hinduistische Religion Für die einen ist es wichtig, dass Yoga nichts mit Religion zu tun hat. Andere singen im Yogaunterricht mit...
Asanas ( Yoga-Übungen )
Die Yoga-Wege der Bhagavadgita – Teil 3
Teil 3: Jnana-Yoga – Philosophie als Übungspraxis. Der zweite der vier Yoga-Wege der Bhagavadgita wird als Jnana-Yoga bezeichnet, der Übungsweg der Yoga-Philosophie. Dabei geht Jnana-Yoga über das allgemeine Verständnis von Yoga-Philosophie...
Karma & Schicksal
Die Yoga-Wege der Bhagavadgita – Teil 2
Teil 2: Karma-Yoga – Yoga üben mitten im Leben. Der Bhagavadgita gelingt es wie kaum einem anderen Text der Tradition, den Weg des Yoga für das Leben mitten in der Welt...
Yoga Philosophie
Die Yoga-Wege der Bhagavadgita – Teil 1
Teil 1: Die Revolution des Yoga in der Bhagavadgita – mitten im Leben gelebte Bewusstheit und Erwachen zur eigenen Bestimmung. Geht man auf die Suche nach den großen Texten des Yoga,...
Spiritualität
Philosophische Praxis
Die Texte der Yoga-Philosophie zeigen nicht nur die Lehre des Yoga. Es ist möglich, mit ihnen zu üben und so die eigene Praxis in die Tiefe zu führen. Nachdem...
Religion
Die Übungsformen der Weltreligionen – Resümee
Sieben Folgen dieser Reihe zeigten die spirituellen Übungsformen der Weltreligionen. Zuerst wurden die lange vergessenen Übungsformen der christlichen Mystik vorgestellt, die Exerzitien, das innere Beten oder das Herzensgebet. Es...
Religion
Die Übungsformen der Weltreligionen – 7. Daoismus
7. Daoismus – vom spirituellen Ursprung der Kampfkünste Die heute auch im Westen populären Kampfkünste des Taijiquan, des Kungfu oder auch die Übungsformen des Qigong stammen aus dem chinesischen Kulturkreis....
Religion
Die Übungsformen der Weltreligionen – 6. Buddhismus
6. Buddhismus – von den bedeutendsten Schulen der Meditation Wenn wir „Buddhismus“ hören, denken wir meist an Meditation. Manche Menschen im Westen glauben sogar, beim Buddhismus handele es sich gar...
Religion
Die Übungsformen der Weltreligionen – 5. Hinduismus
Vom Yoga der inneren Schatzsuche bis zum modernen Körperyoga Beschäftigt man sich mit den heiligen Schriften des Hinduismus, so stoßen wir hier nicht nur auf Göttermythen oder Ritualbeschreibungen. Fast alle...
Religion
Die Übungsformen der Weltreligionen – 4. Islam
Von den tanzenden Derwischen bis zu den Meistern der spirituellen Geschichten Heute kennt jeder die tanzenden Derwische, die sich in wallenden Gewändern tanzend um ihre eigene Achse drehen. Auch der...
Religion
Die Übungsformen der Weltreligionen – 3. Judentum
Von der Kabbalah bis zum Chassidismus Wurde im Judentum eine auf Erfahrung ausgerichtete Spiritualität entwickelt, die mit der Philosophie des Yoga vergleichbar ist? Sind in der jüdischen Kultur vielleicht sogar...
Religion
Die Übungsformen der Weltreligionen – 2. Christentum
Ruminatio und Meditatio, Herzensgebet, Quietismus und neuere Strömungen der Mystik Der Fromme von morgen wird ein ‚Mystiker’ sein, einer, der etwas ‚erfahren’ hat, oder er wird nicht mehr sein.“ Als...
Yoga Philosophie
Was ich immer schon fragen wollte!
Muss man im Yoga an Wiedergeburt glauben? Viele gehen davon aus, dass es sich bei der Wiedergeburt um einen wichtigen Bestandteil der Yogalehre handelt. Für sie ist der Glaube an...
Yoga Philosophie
Was ich immer schon fragen wollte!
Yoga – spirituelle Praxis oder Hilfe, den heutigen Stress zu bewältigen? Der Vorwurf trifft schwer: Die Faszination der westlichen Kultur für den modernen Körperyoga habe zu einer Perversion der Tradition...
Yoga Philosophie
Was ich immer schon fragen wollte!
Brauchen wir im Yoga die Erleuchtung? „Eckard, bist du eigentlich erleuchtet?“ Noch deutlich kann ich mich an diese Frage eines Kursteilnehmers bei einer Weiterbildung in Yogaphilosophie erinnern. Ein Yogalehrer sollte...
Yoga Philosophie
Was ich immer schon fragen wollte!
Brauchen wir im Yoga den „göttlichen Meister”?Immer wieder wird in den alten Texten die besondere Bedeutung des Yogameisters betont. Der Schüler hat hiernach der Lehre seines als Guru bezeichneten...
Yoga Philosophie
Was ich immer schon fragen wollte!
Wodurch wird eine Körperübung zum Yoga-Asana?Von außen betrachtet sehen die Körperübungen des Yoga wie gymnastische Bodenübungen aus. Yoga geht jedoch weit über bloßes Turnen hinaus. Allerdings warnen die alten...
Yoga Philosophie
Yoga-Philosophie: Was ich immer schon fragen wollte!
Muss ich den Lotussitz können, um ein guter Yogi zu sein?Fragt man den Laien, was er mit Yoga verbindet, so wird besonders oft der Lotussitz genannt. Diese Antwort ist...
Religion
Die Übungsformen der Weltreligionen
1. Die Suche nach dem inneren Schatz – was Yoga, Zen, Qigong & Co. gemeinsam haben Hat man sich heute an eine Yogaform gewöhnt, so ist mit Sicherheit damit zu...
Weitere Themen
Achtsamkeit
Dezember: Monat der Stille
Die Stille bedeutet mehr als tausend Leben. Und diese Freiheit...
Yoga und Wechseljahre
Wechseljahre – Tanz der Hormone: der Weg zwischen Ende und Anfang
Als ich nachts nicht mehr durchschlafen konnte, dachte ich...
Asanas ( Yoga-Übungen )
Grundprinzipien der Asana-Gruppen – Teil 2: Rückbeugen
In dieser Serie beleuchten wir die verschiedenen Haltungsgruppen und...
Yoga Therapie
Neue Wege in der Yogatherapie
Wie du die Primärursachen von Schmerzen im Bewegungsapparat erkennst...
Spiritualität
Was ist spirituelles Erwachen?
Christopher Wallis bringt Licht in das wilde Kuddelmuddel von...