Der Tee vom Kap der guten Hoffnung: Rooibos ist ein wahres Feuerwerk an gesunden Inhaltsstoffen
Letztes Jahr zur Fußball-WM war die ganze Welt im Südafrika-Fieber, und überall wurden afrikanische Themen und Motive aufgegriffen, von kulinarischen Spezialitäten über musikalische Rhythmen bis hin zu farbenfroher Mode etc. Erstaunlich, dass ein geheimer Star Südafrikas noch immer nicht so groß ins Rampenlicht geriet, wie es seinem Potenzial eigentlich angemessen wäre: der Rooibos-Tee. Diese ganz besondere Teesorte, die sich nicht nur durch einen sehr angenehmen Geschmack, sondern auch durch eine immens vorteilhafte Zusammensetzung aus Nährstoffen und Antioxidantien auszeichnet, wächst exklusiv in Südafrika. Natürlich ist Rooibos-Tee das ganze Jahr über ein gesunder Genuss, aber gerade jetzt, da es allmählich auf den Frühling zugeht und die Themen Entschlackung und Revitalisierung wieder ins Blickfeld rücken, sind seine positiven Wirkungen von hohem Interesse. Denn wie zahlreiche Studien belegen, kann Rooibos eine wertvolle Unterstützung dabei sein, dem Organismus umfassend etwas Gutes zu tun.
Die Pflanze und ihre Herkunft
Nördlich von Kapstadt erstreckt sich ein etwa 100 Kilometer langer Gebirgszug, der den Namen Cedarberge trägt und den letzten Streifen einer riesigen buschigen Steppe bildet, hinter dem die Halbwüste Karoo beginnt. Die Cedarberge beheimaten viele Endemiten, also Tier- und Pflanzenarten, die nur in einem eng begrenzten Gebiet und nirgendwo anders auf der Welt vorkommen. Ein solcher Endemit ist auch der Rooibos, dessen botanische Bezeichnung Aspalathus linearis lautet. Der Rooibos oder, auf Deutsch, Rotbusch wächst hier in den Cedarbergen und im Gebiet des Olifants River auf leicht sauren Sandböden und blüht im südafrikanischen Frühling von Juli bis Oktober mit leuchtend gelben Blüten. Der Tee wird aus den nadelartigen Blättern des Buschs hergestellt, und dies bereits seit mehreren hundert Jahren, lange bevor der Rotbusch gezielt kultiviert wurde. Die Khoikoi, Ureinwohner des Kaps, entdeckten das köstliche Getränk aus den Rooibos-Nadeln schon früh für sich. Heutzutage hat der Rooibos-Tee in ganz Südafrika den Status eines Nationalgetränks erlangt, wird aber auch in großen Mengen exportiert, wobei Japan und Deutschland die größten Abnehmerländer sind. Derzeit bauen ca. 300 Farmer Rooibos an, die zusammen jährlich 12.000 Tonnen Tee produzieren.
Ein Tee, der viel zu bieten hat
Rooibos-Tee wird für seinen einzigartigen Geschmack geschätzt, der dezent vanillige oder karamellähnliche Noten aufweist und ansonsten schwer zu vergleichen ist. Leicht süßlich und zugleich erfrischend, hat er die Gunst von Teetrinkern auf der ganzen Welt gewonnen, wird aber auch von vielen gern getrunken, die eigentlich keine Teefans sind. Neben den geschmacklichen Vorzügen empfiehlt sich der […]